Der Kunde hatte sich zum Ziel gesetzt seine Umgebung für die Datenanalyse grundlegend zu modernisieren und einen Technologiewechsel vorzunehmen. Im Rahmen einer Analyse fiel die Wahl auf Microsoft Azure. Aufgrund hoher Anforderungen an Scalability, Performance, Integrierbarkeit und Usability entschied man sich für die Implementierung von Azure Synapse Analytics als Service zur Realisierung einer strategischen Datenplattform.
Wir begleiten den Kunden seit dem initialen Aufbau der Analyseumgebung auf Basis der bereits bestehenden Azure-Umgebung. Hierzu werden neben der technischen Initialisierung und der Datenintegration gemeinsam Analyse-Use Cases ausgearbeitet und zur Umsetzung gebracht.
Zusätzlich wird die Azure-Umgebung als zentrale Datenintegrationsplattform eingesetzt, um Daten zwischen den operativen Systemen austauschen zu können.
Wir unterstützten in verschiedenen Projektphasen an unterschiedlichen Stellen, zum Beispiel bei der Gesamtprojektsteuerung, im Rahmen des Entwicklungsprozesses als Teil des SCRUM Teams sowie bei der operativen Umsetzung ausgewählter Reports.
Regelmäßig kommen Fachabteilungen von Unternehmen mit speziellen Reporting-Bedarfen auf uns zu, mit dem Wunsch anhand derer das Thema Self Service BI im Unternehmen einzuführen.
Der Kunde hat sich über über mehrere Jahre ein ausgeklügeltes, auf Microsoft Excel basierendes Reporting aufgebaut, welches genau seinen Anforderungen entsprach. Nachteilig war, dass die Aufbereitung der Kennzahlen auf sehr vielen manuellen Schritten aufbaute und die Bereitstellung als suboptimal empfunden wurde.
Wir haben das bestehende Reporting von der Datenquelle bis hin zu den existierenden Berichten analysiert und den Informationsbedarf gemeinsam mit den Fachabteilungen herausgearbeitet. Anschließend haben wir die Datenhaltung basierend auf Microsoft SQL komplett neu strukturiert und die Informationen in Form von dynamischen Power BI Berichten aufbereitet. Entstanden ist ein komplett neues Reporting-Erlebnis für die Mitarbeiter des Kunden.
Zur Vorbereitung strategischer Management Entscheidungen sollten allgemeine Markt-Trends zu ausgewählten Themen und Produkten automatisiert bewertet werden.
Mithilfe individuell entworfener Python-Skripte wurden APIs gängiger Social Media Plattformen (z.B. Twitter) angesprochen. Die daraus extrahierten, textbasierten Nachrichten, konnten mithilfe statistischer Methoden und Machine Learning Algorithmen in sinnvolle Zusammenhänge gebracht werden. Die Ergebnisse wurden anschließend in einem Power BI Dashboard aufbereitet, welches somit als kontinuierliche Informationsquelle zur Durchführung von Marktanalysen dient.
Power BI bildet die weltweite Basis für das unternehmensweit etablierte Reporting im Self Service Modell. Zur effizienten Bereitstellung der Berichte sowie zum Management technischer Kapazitäten wurde Power BI Report Server als zentrale Oberfläche eingerichtet.
Wir unterstützen bei der initialen Bereitstellung der Serverfarm sowie bei der Optimierung der Verwaltung im Tagesgeschäft und im laufenden Support.
Im Rahmen einer Unternehmensverschmelzung, mussten die beiden technologisch sehr unterschiedlichen Business Intelligence Welten zweier Unternehmen vereint werden.
Zunächst wurden die aktuell verwendete Technologien auf den Prüfstand gestellt. Dabei stellte sich heraus, dass eine Cloud Migration auf eine der beiden Technologien die sinnvollste Lösung ist. Anschließend wurden die geeignetsten Technologien und Cloud Services anhand eines individuellen Benchmarking Systems ermittelt und in einer Architektur zusammengeführt.
Viele Unternehmen haben sich über Jahre hinweg eigene Reporting-Strukturen aufgebaut, die meist sehr wirksam, aber häufig auch von viel individuellem Wissen und manuellen Tätigkeiten geprägt sind. Bei mehreren Kunden entstand an dieser Stelle der Wunsch diese Aktivitäten auf eine stabilere Basis zu stellen.
Wir haben passgenaue Schulungsmaterialien für verschiedene Zielgruppen entwickelt und vermitteln diese in persönlicher oder virtueller Form an Konsumenten, Ersteller und Administratoren von Power BI Berichten.
Die benötigten Daten konnten aus zwei Web Applikationen und einem Linux System extrahiert und mittels einer eigenentwickelten Python Lösung integriert werden. Anschließend fand die Verarbeitung mithilfe eines Azure Data Lakes und der Azure Data Factory statt, bevor die Daten in Power BI visuell aufbereitet wurden.
Im Fokus stand die Entwicklung Event-getriggerter Azure Data Factory (ADF) Pipelines und Data Flows sowie Databricks als Ergänzung bzw. Alternative zu ADF. Die Inhalte und Ergebnisse wurden in Form von Entwicklerworkshops erarbeitet. Neben den technologischen Aspekten wurde das entwickelte Konzept hinsichtlich des Budgets und weiterer monetärer Gesichtspunkten mit Alternativen verglichen und anschließend als Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung aufbereitet und präsentiert.
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) sind Begriffe, die im Rahmen von Digitalisierungsprojekten allgegenwärtig sind und oftmals als must-have einer modernen IT-Strategie klassifiziert werden. Erfahrungsgemäß fehlt es allerdings sowohl Anbietern als auch Kunden oftmals noch an sinnvollen und praxisrelevanten Anwendungsszenarien.
Mit unserem Programm „Vision KI” klären wir mit Ihnen inwiefern Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und die dafür erforderlichen Algorithmen in Ihrem Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden können und geben Ihnen Handlungsempfehlungen für den individuellen Umgang mit diesen Themen und den zugehörigen Technologien auf kurz- mittel- und langfristige Sicht.
Die Ergebnisse können dabei vielseitig sein. Von der Erkenntnis, dass KI und ML aktuell noch keine sinnvolle Anwendung in Ihrem Unternehmen finden, über die Umsetzung überschaubarer Anwendungsfälle, die Ihr Geschäft direkt in einem sehr speziellen Umfeld voranbringen, bis hin zur Einführung einer umfassenden KI und ML Strategie, sind erfahrungsgemäß zahlreiche Varianten möglich.
Ihre Kunden stellen Anfragen per Mail, Telefon, Chat oder Messenger. Künstliche Intelligenz in Form von Bots oder Algorithmen bearbeiten einfache Anfragen selbstständig und verteilen anspruchsvollere Themen in Rekordzeit an den richtigen Ansprechpartner.
Um welchen Kunden sollte ich mich als Vertriebler zuerst kümmern? Wo besteht die höchste Abschlusswahrscheinlichkeit? Auf Basis vergangenheitsbezogener Daten helfen wir Ihrem Vertrieb sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Die Klassifizierung von Bildern aus Bilddatenbanken oder die Erkennung, Zuordnung und Auswertung von Attributen aus einer großen Masse an Bildern sind Beispiele für die Nutzung der visuellen Datenerkennung.
Vorhandene Daten nutzen um Bedarfe, Engpässe oder Wartungsintervalle rechtzeitig vorauszusagen, sind Kernelemente von intelligenten Produktionsverfahren.
Die Blockchain-Technologie stellt eine logische Ergänzung und Weiterentwicklung unseres Kernportfolios dar.
Das immense Potenzial der Dezentralisierung, verbunden mit dem möglichen Automatisierungsgrad und damit verbundenen Sicherheitsmechanismen, wird in den kommenden Monaten und Jahren sicherlich den Durchbruch in einigen Anwendungsbereichen des täglichen Lebens schaffen.
Als Spezialist für Analytics und Datenauswertungen arbeiten wir daran die Blockchain Technologie mit unserem Kerngeschäft zu verbinden. Daher engagieren wir uns in folgenden Projekten
Bereits seit mehreren Jahren sind wir im Cardano Netzwerk aktiv. Gestartet als Staking Pool Betreiber, liegen unsere Schwerpunkte mittlerweile in den Bereichen Smart Contract Entwicklung und Analytics. Als Teilnehmer verschiedener exklusiver Community Programme bekommen wir darüber hinaus Einblick in die neusten Entwicklungen und können zur Weiterentwicklung des Netzwerkes beitragen.
Das Indexierungsprotokoll für Blockchains ist unser Mittel der Wahl, wenn es darum geht Daten aus Blockchains zu extrahieren und weiterzuverarbeiten. Als aktive Community-Teilnehmer engagieren wir uns in der Subgraph Entwicklung und tragen somit zur Weiterentwicklung des Ökosystems bei.
Als führende Plattform für Decentralized Finance (DeFi) stellt Ethereum für uns ein strategisches Netzwerk dar. Mit unserem Branchen Know How aus dem Finanzwesen beteiligen wir uns an der Bereitstellung von dezentralen Finanzprodukten und stellen Auswertungen für diese zur Verfügung.
Mit dem Betrieb einer Bitcoin Full Node beteiligen wir uns aktiv am Bitcoin Netzwerk.
Erkennen Sie den Nutzen Ihrer Daten
Sie brauchen einen Partner, der Ihr Geschäft versteht und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Big Data Vorhaben langfristig, nachhaltig und mit Weitblick zur Seite steht? Wir unterstützen Sie gerne in den Bereichen Business Analyse, Datenmanagement und Visualisierung.
Bei der Umsetzung fokussieren wir uns auf die bekannten Technologien aus dem Hause Microsoft wie SQL Server, Power BI und Azure.
Wenn Sie bereits eine funktionierende Datenstrategie verfolgen, ist dies für uns eine schöne Grundlage aber kein Muss für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und kurzfristig sichtbare Ergebnisse.
Stellen Sie Ihre aktuelle Datenstrategie auf den Prüfstand
Welche Daten werten Sie aus? Was machen Sie damit und welche Erkenntnisse ziehen Sie daraus? Welche Daten würden Sie gerne auswerten und weiterverarbeiten, haben aber heute noch nicht die Möglichkeit dazu?
All dies und vieles mehr beantworten wir mit unserer BI Reifegradanalyse. Anhand unseres eigens entwickelten BI Reifegradmodells ordnen wir Ihrer aktuellen Vorgehensweise einen Reifegrad zu und definieren gemeinsam mit Ihnen ob und inwiefern wir diesen Reifegrad zielgerichtet weiterentwickeln können.
Sie und Ihre Organisation geben das Tempo vor. Wir nehmen uns gemeinsam ambitionierte Ziele vor und setzen diese dann in realistischen Zeiträumen und Teilprojekten im laufenden Geschäftsbetrieb um.
Egal ob Excel, Datenbank oder Cloud – wir analysieren Ihre aktuellen Prozesse und Methoden und bauen die zukünftige Strategie auf dieser Basis auf.
Unser oberster Anspruch ist es, dass wir Mehrwerte für Ihr Business schaffen. Die Definition und der Beleg von Erfolgsfaktoren ist daher Bestandteil eines jeden Projekts.
Von der Datenerzeugung bis zur Archivierung
Im Zeitalter der digitalen Transformation spielt das Datenmanagement eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen. Nur mit einer durchdachten Strategie beim Umgang mit Daten, von ihrer ursprünglichen Entstehung bis zu einem gültigen Ruhezustand kann garantiert werden, dass diese mit maximalem Nutzen in Geschäftsprozesse eingebracht werden können.
Oftmals ist zum Zeitpunkt der Datenerstellung nicht vollständig bekannt, wie gespeicherte Daten gewinnbringend eingesetzt werden können. Implementieren Sie einen Data Lake als zentrale, flexible und kosteneffiziente Speicherlösung, um Daten in ihrer Rohform für spätere Fragestellungen vorzuhalten.
Nutzen Sie bereitgestellte Streaming-Endpunkte für eine einfache und schnelle Anbindung an bestehende Systeme und entdecken Sie das Potenzial bisher nicht genutzter Daten.
Zu Beginn eines Projekts lässt die Datenqualität meist zu wünschen übrig. Durch Vereinheitlichung, Strukturierung und Anreicherung aus internen und externen Quellen, schaffen wir die Basis für aussagekräftige Nutzungsmöglichkeiten.
Datenaustausch und -auswertungen werden häufig nicht dauerhaft und sekundengenau benötigt. Mit einer durchdachten Kombination der zugrundeliegenden Datenflüsse, lassen sich Ressourcen schonen und Kosten reduzieren.
Alle wichtigen Kennzahlen auf einen Blick
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Diagramm sagt mehr als ein seitenlanges Excel-Sheet. Mit unseren Power BI Dashboards visualisieren wir Ihre wichtigsten Geschäftskennzahlen. Durch die Verknüpfung beliebiger Datenquellen erhalten Sie einen Überblick, können aber gleichzeitig per Drill-Down ins Detail gehen. Die enthaltenen Grafiken stehen dabei in Bezug zueinander und passen sich dynamisch an. Ein weiterer Vorteil besteht in der automatisierten Anbindung der Quellsysteme. Die Daten sind somit immer aktuell und manuelle Auswertungsschritte entfallen komplett.
Viele operative Systeme sind brillant in der Abwicklung des Kerngeschäfts für eine spezifische Nische. Im Bereich Reporting lassen sie jedoch oft zu wünschen übrig. Wir integrieren und kombinieren die wichtigsten Kennzahlen aus Ihren Quellsystemen und stellen Ihnen die passenden Auswertungen zur Verfügung.
Welche Neukunden haben wir im letzten Monat gewonnen? Wo sind Angebote in der Schwebe und was sind die nächsten Schritte zum Abschluss des anstehenden Großauftrages? All diese Fragen beantwortet Ihnen Ihr Vertriebsreporting.
Gerade im Rahmen des Multiprojektmanagements ist es wichtig alle relevanten Daten, Status und Entwicklungen im Blick zu haben. Von überblicksartigen Updates bis hin zu tiefgehenden Detailanalysen lassen sich die Daten aus Ihren Quellsystemen optisch ansprechend aufbereiten.
Zu nahezu jedem Thema lassen sich sinnvolle Dashboards erarbeiten. Ihre Fachexpertise und unsere Projekterfahrung bringen die sinnvollsten Erkenntnisse zum Vorschein.
So individuell wie nötig und so standardisiert wie möglich
Daten sind der wichtigste Produktionsfaktor eines Unternehmens. Mit einer intelligenten Datenstrategie, die individuelle Wettbewerbsvorteile zum Vorschein treten lässt und die wichtigsten Schlüsselfragen des Kerngeschäfts frühzeitig beantwortet, können Unternehmen ungeahnte Erfolge erzielen.
Wir unterstützen Sie daher beim schrittweisen Aufbau einer individuellen Data Platform für Ihr Unternehmen. In alle Richtungen skalierbar, so schlank wie möglich aber so umfangreich wie nötig, vorausschauend und gewinnbringend sind die Parameter, die dabei im Vordergrund stehen.
Zahlen sie nur die Ressourcen, die Sie wirklich nutzen. Wir finden heraus, welche Services von welchem Anbieter Sie benötigen und fügen diese zusammen. Anschließend analysieren wir die bestmögliche Kombination von Datenmengen und Nutzungszeiten und automatisieren deren Einsatz.
Bei der Auswahl der benötigten Services setzen wir auf etablierte Cloud-Anbieter wie Microsoft, Amazon oder Google. Die Zusammensetzung der Services erfolgt jedoch stets individuell. Somit profitieren Sie von markterprobten Standards, müssen Ihre Anforderungen diesen jedoch nicht unterordnen.
Ob Sie als Konzern tausende von Datenstrecken modellieren möchten oder als mittelständisches Unternehmen einfach nur eine geschäftskritische Auswertung benötigen, unsere Data Platform ist immer die richtige Wahl.
Sie möchten Ihre Data Platform erweitern, verkleinern oder benötigen Sie nur saisonal? Kein Problem, durch die flexible Cloud-Architektur skalieren wir ganz nach Ihrem Bedarf